Platon „Apologie“ und „Kriton“
Museum Hegel-Haus 27.09.2017, 19:30 Uhr
Platons „Apologie“ ist ein Werk der Weltliteratur. Es enthält in literarischer Form die drei Verteidigungsreden, die Sokrates
im Jahr 399 v. Chr. vor dem athenischen Volksgericht hielt, als er wegen Religionsfrevel und Verführung der Jugend angeklagt und letztlich zum Tode verurteilt wurde.
Der kleine Dialog „Kriton“ bildet mit der „Apologie“ und dem recht langen „Phaidon“
eine Dreiergruppe (Trilogie). Kriton ist einer der ältesten Freunde des Sokrates; er besucht ihn
in der Todeszelle und will ihn zur Flucht bewegen. Sokrates lehnt dies ab und erklärt,
warum er den Tod auf sich nimmt.
Einleitungen und Erläuterungen:
Frank Ackermann
Wir lesen in wechselnder Besetzung:
Eva Sissenich, Barbara Boschan, Brigitte Lübke,
Frank Ackermann, Holger Birke
Kostenlos, Spende erwünscht
Anstehende Termine
Mi, 4. Oktober 2017, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Eine Kooperationsveranstaltung der Anstifter und des Stadtmuseums Stuttgart.
Veranstaltungort
Museum Hegel-HausEberhardstr. 53
70173 Stuttgart
Tel (0711) 216 258 88
Bitte aktivieren Sie JavaScript!