Frank Ackermann
IMMANUEL KANT IV: Kant und die Medizin
Museum Hegel-Haus 25.11.2017, 10:30 Uhr
Der einstmals hochberühmte Arzt Christoph Wilhelm Hufeland (1762 – 1836) schickte sein zweibändiges Hauptwerk „Makrobiotik oder die Kunst das menschliche Leben zu verlängern“
an Kant. Dieser antwortete darauf mit einer kleinen, sehr persönlichen Schrift: „Von der Macht des Gemüts, durch den bloßen Vorsatz seiner krankhaften Gefühle Meister zu sein“.
Kant schreibt darin von „der Kunst, Krankheiten abzuhalten“ und erwähnt die verschiedenen Mittel und Maximen, durch die es ihm gelang,
ein hohes Alter zu erreichen – trotz seines
von Geburt an schwächlichen und kränklichen Körpers. Das wichtigste Mittel war ihm das, was man heute als „die Macht des positiven Denkens“ bezeichnen würde.
Frank Ackermann initiierte und leitet die Veranstaltungsreihen
„Philosophisches Café im Hegelhaus“, „Literarischer Abend im Hegelhaus“,
„Philosophie & Literatur im Lapidarium“.
– Zahlreiche Buchveröffentlichungen, zuletzt: „Georg Herwegh. Zum 200. Geburtstag“; 2017, Grohmann-Verlag.
Kostenbeitrag 8,- Euro, inkl. Kaffee/Brezeln oder Hefezopf
Eine Kooperationsveranstaltung der Anstifter und des Stadtmuseums Stuttgart.
Veranstaltungort
Museum Hegel-HausEberhardstr. 53
70173 Stuttgart
Tel (0711) 216 258 88
Bitte aktivieren Sie JavaScript!