
Symposium
Auf Baukulturwegen durch Zukunftsstädte
Vermittlungsmethoden in der Praxis
Über das Symposium
Die Kinder und Jugendlichen von heute werden die Bewohner*innen und auch Planer*innen der Städte von morgen sein. Schon jetzt ist es daher wichtig, ihnen Interesse und Spaß an der gebauten Umwelt zu vermitteln! Die Schule als Lern- und Lebensort spielt dabei eine wichtige Rolle, aber auch außerschulische Angebote können Grundlagen für eine spätere Beteiligung an Planungsprozessen legen.
Neben theoretischen Beiträgen werden in Workshops mit Best-Practice-Beispielen konkrete Empfehlungen für die Praxis entwickelt und an Ort und Stelle im StadtPalais ausprobiert. Das Symposium der StadtbauAkademie – einem gemeinsamen Projekt der Wüstenrot Stiftung und des StadtPalais – Museum für Stuttgart – soll engagierte Architekt*innen und Planer*innen, Vermittler*innen, Lehrer*innen, Pädagog*innen und freie Jugendarbeiter*innen aus dem deutschsprachigen Raum zusammenbringen, einen Überblick über erprobte und neue Wege und Methoden vorstellen sowie einen fachlichen Diskurs zu diesen Themen anbieten.
Bei einem Get-Together am Vorabend im Infoturm Stuttgart bietet sich die Möglichkeit andere Akteur*innen kennenzulernen, sich auszutauschen und zu vernetzen. Den Ausklang am Symposiumstag bildet ein gemeinsamer Abendempfang im Haus der Architektinnen und Architekten in Stuttgart.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Anmeldung und Ihr Kommen!
Kontakt: stadtbauakademie@stuttgart.de
Programm
Montag, 8.5.2023, Get-Together im Infoturm Stuttgart
17:00Uhr Baustellenführung & Weinabend
21:00Uhr Ende der Veranstaltung
Dienstag, 9.5.2023
Moderation: Dr. Pablo von Frankenberg
ab 9:00Uhr Akkreditierung
9:30Uhr Grußworte & Auftakt
- Dr. Torben Giese, StadtPalais – Museum für Stuttgart
- Prof. Philip Kurz, Wüstenrot Stiftung
- Marc Gegenfurtner, Kulturamt Landeshauptstadt Stuttgart
10:15Uhr Keynote | Städte zwischen Vergangenheit und Zukunft
- Prof. Dr. Martina Baum, Städtebau-Institut, Universität Stuttgart
11:15Uhr Kaffepause
11:45Uhr Vortrag | Baukultur – Methoden der Vermittlung
- Dipl.-Ing. Arch. Susanne Szepanski, ARCHITEKTUR+SCHULE, Hamburg
12:30Uhr Vortrag | 5 Jahre auf Baukulturwegen mit der StadtbauAkademie
- Silvia Gebel, Sara Eskilsson Werwigk, Marina Eumes, Barbara Thiel-Fettes, Amelie Wägerle
13:00Uhr Mittagspause
14:00Uhr Workshops
1 Vom Bierfilzl über die Blechdose – Schüler*innen-Wettbewerbe zur Architektur als Methode der Baukulturvermittlung
- Stephanie Reiterer (Dipl.-Ing. Innenarchitektin, M.A. Stage Design) & Jan Weber-Ebnet (Dipl.-Ing. Architekt), LAG Architektur und Schule Bayern e.V., bauwärts, Regensburg, München (DE)
2 MITTENDRIN partizipatives Stadtgestalten – Baukulturvermittlung mit Konsequenzen
- Monika Abendstein (Mag. Arch.), bilding, Innsbruck (AT)
3 Baukulturelle Bildung für alle! Umweltgestaltung für Schüler*innen am Beispiel der Methodik der Raumerkundung
- Barbara Windholz (Dipl. Arch. ETH/SIA, MAS Szenografie ZHdK), LABforKids, Zug (CH)
15:30Uhr Kaffeepause
16:00Uhr Schlaglichter und Zukunftsperspektiven für die baukulturelle Vermittlung
- Susanne Szepanski, Stephanie Reiterer, Jan Weber-Ebnet, Monika Abendstein, Barbara Windholz, Katharina Stahlhoven (Bundesstiftung Baukultur, Bereich Bildung)
17:30Uhr Ende des Tagesprogramm des Symposiums
19:00Uhr Abendempfang bei Essen und Getränken im Haus der Architektinnen und Architekten
22:00Uhr Ende der Veranstaltung
Programm zum Download