
Urban Future Lab
Vertikal, Grün oder Smart – Anders leben im Stadtquartier der Zukunft
Im Jahr 2050 werden voraussichtlich zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Das stellt unsere Städte in Zukunft vor enorme Herausforderungen. Wohnen, arbeiten, Freizeit, attraktive Freiräume, klimafreundliche Energieversorgung… Wie man all dies gut vereinbaren kann, thematisieren die Urban Future Labs im Rahmen von Wettbewerben.
Wie stellen sich junge Menschen ein Quartier der Zukunft vor? Diese zentrale Frage soll im Urban Future Lab mit dem Thema „Vertikal, Grün oder Smart – Anders leben im Stadtquartier der Zukunft“ beantwortet werden. Erste Ideen stecken bereits im Titel, doch wie genau so ein Viertel aussehen wird, das finden die Jugendlichen selbst heraus: ihre Entwürfe für ein lebenswertes Quartier der Zukunft sind in diesem Wettbewerb gefragt!
Für Grundschüler, 7-10 Jahre
Wer?
Gruppen ab 3 Kindern, Alter 7-10 Jahre, Grundschulklassen, Grundschulklassen, AGs an Grundschulen, Gruppen aus Nachmittagsbetreuung oder außerschulische Akteure der Kinder- und Jugendarbeit
Wann?
Ende Anmeldefrist 01. April 2022
Einreichung Wettbewerbsbeiträge bis 04.Juli 2022
Was?
Entwerft euer Quartier der Zukunft als Modell!
Als Wettbewerbsbeitrag müssen verbindlich eingereicht werden:
- Plakat oder Collage oder Lapbook (DIN A2) + Entwurfskonzept im Steckbriefformat (½ DIN A4-Seite)
- ein dreidimensionales Modell (Abmessungen Grundplatte 60×90 cm, max. 20 Gebäude, möglichst viel Recycling-Material)
- eine gefilmte Präsentation des Modells (max. 5 min.)
Preisverleihung & Preise
Die Wettbewerbsbeiträge werden am 14. Juli 2022 im Rahmen eines Abschlussfestes im StadtPalais – Museum für Stuttgart prämiert.
Für alle teilnehmenden Gruppen gibt es attraktive Preise zu gewinnen! Die Ausflüge oder Workshops können am 26. Juli 2022 eingelöst werden!
Urban Future Labs Tutorials
Für Jugendliche, 12-18 Jahre
Ab Herbst 2022 geht das Urban Future Lab 22/23 an den Start. Es wird ein neues Thema zur Stadt der Zukunft geben und hier sind wieder die Jugendlichen gefordert.
Nähere Infos folgen im Sommer 2022.