
Stadtmuseum Bad Cannstatt
Historische Ereignisse und lokale Stadtgeschichte
Bad Cannstatt ist nicht nur der bevölkerungsreichste, sondern auch der älteste Stadtteil Stuttgarts – hier lässt sich die Besiedelung bis zur Steinzeit zurückverfolgen. Das Stadtmuseum Bad Cannstatt zeigt in der mittelalterlichen Klösterle-Scheuer wichtige historische Ereignisse und Themen der lokalen Geschichte.
Bereits vor rund 250.000 Jahren lebten am Neckar in Cannstatt Menschen – dies illustriert eindrucksvoll ein Travertinstein mit den versteinerten Resten eines Lager- und Schlachtplatzes. Die Römer sicherten mit dem Bau eines Reiterkastells “Auf der Steig” um 90 n. Chr. den Limes gegen die Germanen. Ein Diorama zeigt verschiedene Szenen des provinzial-römischen Lebens in Cannstatt. Das mittelalterlich geprägte Stadtbild, das sich bis weit ins 19. Jahrhundert erhielt, wird in einem detailgetreuen Stadtmodell anschaulich.
Im Obergeschoss präsentiert das Stadtmuseum Bad Cannstatt die Dauerausstellung “Panorama Cannstatt”, die die unterschiedlichen Facetten Cannstatts als Neckarstadt, Königsstadt, Literaturstadt, Heimatstadt und vieles mehr widerspiegelt. Weitere Themen der ständigen Ausstellung sind u.a. das Badeleben, die Anfänge der Industrialisierung sowie Beispiele prominenter “Cannstatter”. In regelmäßig stattfindenden Sonderausstellungen vertieft das Stadtmuseum außerdem weitere spannende Aspekte der Cannstatter Geschichte.

Willkommen im Stadtmuseum Bad Cannstatt. Das Museum ist in der mittelalterlichen Klösterle-Scheuer zu Hause.
Geschichte

Das eindrucksvolle Fachwerkhaus von 1463
Das Museum wurde 1959 als Heimatmuseum auf Initiative von Cannstatter Bürgern gegründet. Der Heimatforscher Erwin Hageloh und der Kunstmaler Hermann Metzger richteten in der Wilhelmstraße 7 eine erste Ausstellung ein. 1988 konnte die Ausstellung in das Nebengebäude des “Klösterle” umziehen, das auf Initiative von Pro-Alt Cannstatt e.V. erhalten und renoviert worden war. Im Dezember 1988 wurde es – jetzt unter dem Namen “Stadtmuseum Bad Cannstatt” – am heutigen Standort eröffnet. Namhafte Unterstützung erfährt das Museum durch den VCV (= Vereinigung Cannstatter Vereine) und wiederum Pro Alt-Cannstatt.
Das Klösterle ist eine Cannstatter Institution, ein Wahrzeichen der Sauerwasserstadt. Es gilt als das älteste erhaltene Wohnhaus auf Stuttgarter Gemarkung und beherbergt heute neben einem Architekturbüro und dem Stadtmuseum Bad Cannstatt eine Weinstube. Dabei stand die Erhaltung des Gebäudes in den 1970er Jahren auf Messers Schneide. So gab es Pläne, auf dem Areal ein Kaufhaus nebst Parkhaus zu errichten. Der Initiative eines jungen Architekten, Hermann Kugler, und zahlreicher Bürgerinnen und Bürger ist es letztlich zu verdanken, dass das Klösterle gerettet wurde. Aus den Reihen des Traditionsvereins »Kübelesmarkt« bildete sich zu diesem Zweck “Pro Alt-Cannstatt”. Mit zahlreichen Aktionen wurden Spenden generiert. 1984 war die denkmalgerechte Sanierung des Hauptgebäudes des Klösterle durch Hermann Kugler und sein Team abgeschlossen und wurde mit dem Denkmalschutzpreis (Peter-Haag-Preis) belohnt.
Informationen
Öffnungszeiten
Mi 14–16 Uhr
Sa 14–17 Uhr
So 12 –18 Uhr
Außerdem ist das Stadtmuseum Bad Cannstatt an diesen Feiertagen von 12–18 Uhr geöffnet:
Ostern (20.04.25 und 21.04.25), Pfingsten (08.06.25 und 09.06.25) sowie am Tag der Deutschen Einheit (03.10.25).
An Heiligabend, Weihnachten und Silvester sowie allen anderen Feiertagen bleibt das Stadtmuseum Bad Cannstatt geschlossen.
Kontakt
Marktstraße 71/1 (beim Klösterle)
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
Tel 0711/5647 88
während der Öffnungszeiten
Tel 0711/216 258 00
Montag: keine telefonische Erreichbarkeit
Dienstag–Donnerstag: 10–12 Uhr und 13–15 Uhr
Freitag: 10–12 Uhr
E-Mail stadtpalais@stuttgart.de
Gut zu wissen
Das Stadtmuseum Bad Cannstatt ist nur im Erdgeschoss mit Rollstuhl zugänglich, die Toiletten sind leider nicht zugänglich.
Preise
Eintritt frei
Führungen
Weitere Führungen auf Anfrage
Tel: 0711/216 258 00 Dienstag–Donnerstag: 10–12 Uhr und 13–15 Uhr (Montag: keine telefonische Erreichbarkeit)
E-Mail: stadtpalais@stuttgart.de
Die Führungen sind auf die bei der jeweiligen Führung angegebene Teilnehmerzahl begrenzt. Für größere Gruppen müssen zwei Führungen gebucht werden. Die Reservierung einer Führung/Anmeldung zu Führungen ist verbindlich. Bei einer Stornierung ab sechs Tagen vor dem Termin berechnen wir 50 Prozent der Kosten, bei Nichterscheinen oder Absage am Tag der Führung berechnen wir den vollen Preis.
Anfahrt
S1, S2, S3, Bus 45 Haltestelle Bad Cannstatt
U1, U2, U13, U16, U19 Haltestelle Wilhelmsplatz
U13, U14, U16, Bus 52/56 Haltestelle Rosensteinbrücke
Downloads
Teilen
Ausstellungen
Der König und sein Pferd –Eine bürgerliche Denkmalsetzung von 1875
Am 27. September 1875 fand unter Anwesenheit der königlichen Familie die Einweihung des Reiterdenkmals für König Wilhelm I. von Württemberg statt. Bereits sechs Jahre später wurde das Denkmal vom Wilhelmsplatz vor den Großen Kursaal versetzt. Dort steht es bis heute und zeugt von der Verehrung, die der Monarch im Bürgertum des Landes genoss.
Die Ausstellung beleuchtet die Entstehungsgeschichte, vom Denkmalscomité über den Künstler Johann von Halbig bis zur Aufstellung, den Feierlichkeiten der Einweihung und den Gründen der Umsetzung… und damit auch die Geschichte eines Stücks Cannstatter Identität.
Eröffnung: Donnerstag 17. April um 18 Uhr
Dauer der Ausstellung: 17.04.-05.10.2025
