Barrierefreiheit
Das StadtPalais in Stuttgart
Das StadtPalais ist der perfekte Ort, wenn du wissen möchtest, wie Stuttgart funktioniert. Es zeigt die Stadtgeschichte auf eine moderne und spannende Weise. Aber das StadtPalais ist nicht nur ein Museum. Es ist auch eine Konzertbühne, ein Wissenschaftszentrum, ein Tanzparkett und noch viel mehr. Hier wird nicht nur die Geschichte Stuttgarts erzählt, sondern auch über die Zukunft der Stadt gesprochen.
Ständige Ausstellung und Sonderthemen
Die Hauptausstellung im StadtPalais zeigt wichtige Ereignisse der Stuttgarter Geschichte – von der Zeit im 18. Jahrhundert bis heute. Wer wissen möchte, was Stuttgart besonders macht, ist hier genau richtig. Zusätzlich gibt es immer wieder wechselnde Ausstellungen, die besondere Themen aufgreifen. Diese befinden sich im zweiten Obergeschoss und im Salon im Erdgeschoss.
Für die Kleinen gibt es im Untergeschoss eine Kinderbaustelle. Dort können die Kinder selbst zu Stadtplanern und Bauherren werden.
Die Geschichte des Gebäudes
Das Gebäude des StadtPalais hat eine interessante Geschichte. Zwei Prinzessinnen und ein König lebten früher dort. Unter den Nationalsozialisten wurde es jedoch als als Mittel für Propaganda genutzt. 1944 wurde es bei einem Luftangriff zerstört und 1962 als Stadtbücherei wiederaufgebaut. Seit 2018 ist es ein Museum, das die Geschichte und die vielen spannenden Ereignisse Stuttgarts erzählt.
FAQs zum Thema Barrierefreiheit
Anfahrt und Eingang
Der Eingang zum StadtPalais für mobilitätseingeschränkte Besucher*innen befindet sich an der Urbanstraße. Dort befinden sich auch die Behindertenparkplätze des StadtPalais.
Von dort gelangt man mit Rollstuhl oder Gehhilfen barrierefrei in das Museumsfoyer.
Aufzüge
Du erreichst die Ausstellungsebenen im 1. und 2. OG sowie das Zwischengeschoss, wo sich die Sanitärräume und Garderoben befinden, mit einem Aufzug. Die Türen haben eine Breite von 90 cm, die Flächenmaße betragen 180 x 180 cm. Die Knöpfe der Aufzüge befinden sich in erreichbarer Höhe für Rollstuhlfahrer*innen.
Sitzmöglichkeiten
Leichte handliche Klappstühle, die man während des Ausstellungsbesuches unkompliziert mitnehmen kann, stehen kostenlos zur Verfügung. Die Klappstühle stehen am Eingang zu der Ausstellung „Stuttgarter Stadtgeschichten“ im 1. OG zum Mitnehmen bereit.
Garderoben und Schließfächer
Die Garderobe und Schließfächer befinden sich im Zwischengeschoss. Das Zwischengeschoss ist mit dem Aufzug erreichbar. Taktile Bodenleitlinien führen vom Aufzug zu den Schließfächern. Ein Schließfach auf Sitzhöhe ist für Menschen im Rollstuhl reserviert (Pfand 2 Euro/0,50 Euro).
Sanitärräume
Im Zwischengeschoss gibt es einen barrierefreien Sanitärraum. Das Zwischengeschoss ist mit dem Aufzug erreichbar.
Für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung
Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung, die aufgrund dessen einen Assistenzhund benötigen, dürfen ihre Assistenzhunde mit ins Museum bringen. Ansonsten sind Hunde im Museum nicht erlaubt.
Taktile Bodenleitlinien führen von den Eingängen an der Konrad-Adenauer-Str. und Urbanstr. zur Kasse im Museumsfoyer. Im Zwischengeschoss führen taktile Bodenleitlinien vom Aufzug zu den Schließfächern und zum barrierefreien Sanitärraum. Die Bereiche vor dem Aufzug im Foyer, im Zwischengeschoss, im 1. OG und 2. OG sind ebenfalls durch taktile Linien markiert. An den Treppenläufen gibt es Orientierungshinweise in Braille-Schrift.
Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen
Hier klicken.
Führungen in einfacher Sprache
Hier klicken.