
Heimatmuseum Möhringen
Ortsgeschichte entdecken
Das Möhringer Heimatmuseum zeigt neben vor- und frühgeschichtlichen Funden vor allem Zeugnisse zur Ortsgeschichte: Ansichten von Möhringen, Dokumente zur Orts-, Familien- und Vereinsgeschichte, Objekte aus der Landwirtschaft, der Textilherstellung und der Möhringer Industrie.
Das Heimatmuseum wurde als Bürgerinitiative 1934 gegründet und durch private Sammeltätigkeit zunehmend erweitert. Mit der Eingemeindung Möhringens 1942 wurde das Museum vom Kulturamt der Landeshauptstadt übernommen und 1962 im Neubau des Spitalhofes zusammen mit der Stadtteilbibliothek und der Musikschule wiedereröffnet.
Sonderausstellung 2023 „Schätze aus Schränken und Truhen“
Es ist wieder einmal soweit. Das Heimatmuseum Möhringen hat eine neue Sonderausstellung. Die Ausstellung „Schätze aus Schränken und Truhen“ präsentiert besonderes altes Porzellan, geschliffene Gläser, interessante Bierkrüge aus Glas und Keramik, kleine Figürchen und viele andere besondere Schätze.
Öffnungszeiten: Sonntag 14 – 16 Uhr
Und für Sonderführungen nach Absprache über irene.reichert@sir-eurasburg.de oder Tel. 0171 358 6423.


Durch das Engagement der Initiative Lebensraum Möhringen – Fasanenhof – Sonnenberg ILM e.V. ist das Museum für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Heimatmuseum Möhringen wird von einer sehr aktiven Gruppe von Ehrenamtlichen betrieben. Das Team betreut das Museum, bietet Führungen an und organisiert Sonderausstellungen. Die Webseite der Ehrenamtlichen bietet spannende Einblicke zu einzelnen Objekten der Ausstellung.
Sonderausstellung organisiert vom Heimatmuseum Möhringen in der Galerie ABTART
Am Freitag, den 6. Oktober 2023, eröffnet das Heimatmuseum Möhringen in der Galerie ABTART die Ausstellung „Klaus Philipp – der Pferdemaler“ mit Werken des Anfang 2023 verstorbenen zeitgenössischen Pferdemalers.
Die Ausstellung „Klaus Philipp – der Pferdemaler“ welche in Zusammenarbeit mit dem Heimatmuseum Möhringen in der Galerie ABTART in Möhringen zu sehen sein wird, zeigt Pferdemalereien des Künstlers Klaus Philipp. Philipp, der Anfang 2023 im Alter von 90 Jahren verstorben ist, malte die Pferde der Reichen und des Jetsets. Zu seinen Auftraggebern gehörten berühmte Reiter, Züchter, Scheichs und auch das Britische Königshaus. Bei der berittenen Polizei in Stuttgart erlebte er die stürmische Zeit der RAF in Stuttgart. In dieser Phase in den 70er Jahren entstanden seine ersten Bilder. Nach Dienstschluss studierte er an der Freien Kunstschule in Stuttgart, von seinen Kommilitonen als „Zitronenmalerei“ verspottet ob der allzu gegenständlichen Pferdeporträts. Als Maler bei Hubertusjagden, von Privatpferden, den Geschehnissen bei den Rennen in Iffezheim war er lange Zeit im Stuttgarter Raum präsent, bis er den Polizeidienst quittierte und sich nur mehr der Malerei widmete. Unzählige Bilder und Skizzen sind daher bei begeisterten Pferdebesitzern und Liebhabern im Privatbesitz vorhanden.
Das Heimatmuseum Möhringen hat bereits diverse Zusagen von privat zur Leihgabe ihrer Schätze für die geplante Ausstellung vom 6. bis 27. Oktober 2023, sucht jedoch noch weitere Exponate um ein möglichst breites Spektrum des Schaffens von Klaus Philipp zeigen zu können.
„Klaus Philipp – der Pferdemaler“ 6. bis 27. Oktober 2023, Galerie ABTART, Rembrandtstraße 18, 70567 Stuttgart
Informationen
Öffnungszeiten
An Sonntagen von 14 bis 16 Uhr geöffnet, Sonderführungen nach Vereinbarung.
Preise
Eintritt frei
Führungen
Sonderführungen nach Vereinbarung
Email: irene.reichert@sir-eurasburg.de
Telefonnummer: 0171 358 6423
Kontakt
Spitalhof Möhringen
Filderbahnstraße 29
70567 Stuttgart
Tel 0711/216 258 00
E-Mail stadtpalais@stuttgart.de
Anfahrt
U3, U5, U6, U8, U12 Möhringen Bahnhof
Bus 72, Möhringen Rathaus
Gut zu wissen
Das Heimatmuseum Möhringen ist nicht barrierefrei zugänglich.
Der Museumsbetrieb ist ein Projekt der Initiative Lebensraum Möhringen, Fasanenhof, Sonnenberg (ILM) e.V.
Downloads
Initiative Lebensraum Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg e.V.
Teilen