StadtPalais – Museum für Stuttgart
© Julia Ochs

StadtbauAkademie

Die Kinder von heute sind die Planer*innen von morgen!

Architektur und öffentlicher Raum sind unsere alltäglichen Begleiter*innen und beeinflussen unser Leben in der Stadt auf direkte Weise. Oft nehmen wir diese gebaute Umwelt wenig wahr. Und ohne das Wissen über Prozesse in Stadtgestaltung und -planung haben Kinder keine Grundlage, um diese gebaute Umwelt als Stadt der Zukunft weiterzuentwickeln. An dieser Stelle wird die StadtbauAkademie aktiv.

Die StadtbauAkademie ist ein Kompetenzzentrum für baukulturelle Bildung. Sie führt neue, innovative Formate der baukulturellen Bildung für und mit Kindern, Familien, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen durch. Die Formate werden nach dem Trial-and-Error-Prinzip erprobt und immer wieder angepasst und weiterentwickelt. Alle Angebote widmen sich ausgewählten Themen der Architektur und der Stadtplanung und bestehen aus einem theoretischen Input und praktischen Aktivitäten. Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit, sich kritisch mit der gebauten Umwelt auseinanderzusetzen und diese aktiv mitzugestalten. Ziel ist es, junge Menschen für eine zukunftsweisende und nachhaltige Gestaltung des öffentlichen und privaten Raumes zu begeistern.

Im März 2018 wurde die StadtbauAkademie maßgeblich auf Initiative der Wüstenrot Stiftung hin in Kooperation mit der Stadt Stuttgart gegründet. Im Zuge dieser Kooperation sind zwei Publikationen entstanden, die als Handreichungen zu Methoden der Baukulturvermittlung zu verstehen sind und darüber hinaus die Projekte der StadtbauAkademie zwischen März 2018 und August 2023 dokumentieren.

Im Herbst 2023 startete die StadtbauAkademie mit großzügiger Unterstützung der Udo Grüninger Stiftung das Projekt „Zukunftsstadt inklusiv(e)!“. In diesem Rahmen fand baukulturelle Bildung statt für Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Einschränkungen, z.B. beim Lernen, Hören oder Sehen. Ziel der StadtbauAkademie war es, gemeinsam zu erkunden, wie eine Stadt der Zukunft gestaltet sein kann, die nachhaltig, inklusiv und lebenswert für uns alle ist.

StadtPalais – Museum für Stuttgart StadtbauAkademie
© StadtPalais – Museum für Stuttgart

Sägen, Hämmern, Schrauben

StadtPalais – Museum für Stuttgart StadtbauAkademie

Im März 2025 eröffnet die StadtbauAkademie eine ganz besondere Holzwerkstatt für Kinder im StadtPalais – Museum für Stuttgart! Die Werkstatt ist eine konsequente Weiterentwicklung der StadtbauAkademie. Hier können Kinder unter fachkundiger Anleitung in die faszinierende Welt des Holzwerkens eintauchen, Holz als modernen Baustoff kennenlernen und gleichzeitig auch das Verständnis für die Bedeutung von nachhaltiger Architektur und Stadtplanung vertiefen. Mehr Infos zur Werkstatt gibt es Hier.

Rückblick

Grundlagenvermittlung – Projekte mit Schulklassen

Im Rahmen von Schulprojekten – unterrichtsbegleitend oder als Projektwoche – werden Schulkinder im Alter von 8 bis 14 Jahren an Themen der Architektur und Stadtplanung herangeführt. Die Inhalte werden aus verschiedenen Themenfeldern wie Stadtgeschichte, Orientierung, Gestaltung und Nutzungen zusammengestellt.

Am Ende entsteht in einem Stadtplanungsprozess ein gemeinsames Stadtquartier als Wimmelbild oder Modell. Die Projekte finden in der Schule, im öffentlichen Raum im Schulumfeld sowie im StadtPalais statt.


Urban Future Labs

In den Schuljahren 2021/2022 und 2022/2023 wendete sich die Stadtbauakademie mit den Urban Future Labs an Kinder und Jugendlichen im Alter von 7 bis 18 Jahren, die in diesem Wettbewerbsformat ihre Ideen zum Stadtquartier der Zukunft umsetzten. Zu verschiedenen Themen wie „Vertikal, Grün oder Smart – Anders leben im Stadtquartier der Zukunft“ oder „E-Mobil, Lufttaxi oder Seilbahn – Anders bewegen im Stadtquartier der Zukunft“ erhielten die Teilnehmenden eine kurze Einführung.

Anschließend erarbeiteten sie in Gruppen von mindestens 3 Kindern oder Jugendlichen ein Konzept für ein Stadtquartier, das sie in einem analogen oder digitalen (Minecraft) Modell und in einem Video vorstellten. Eine fünfköpfige Jury bewertete alle Einreichungen und kürte die Sieger-Beiträge. In einer Ausstellung im StadtPalais wurden alle Modelle der Öffentlichkeit präsentiert.

SpaceMaker

Die SpaceMaker sind ein Freizeitangebot für interessierte Jugendliche im Alter von ca. 12 bis 16 Jahren. In wiederkehrenden Projekten beschäftigen sich die SpaceMaker mit einem städtebaulichen Thema, entwickeln eigene Ideen dazu und setzen diese anschließend temporär im Stadtraum um. Themen wie Gestaltung öffentlicher Freiräume, Umnutzung von bestehenden Strukturen und Gebäuden oder urbane Begrünung werden diskutiert.

Die Ideen dazu werden mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen von den Jugendlichen direkt umgesetzt. Oft werden die Projekte auch digital als Film dokumentiert. Manche temporären Interventionen finden als Kooperationen mit anderen Akteuren statt.


Zukunfststadt inklusiv(e)!

„Wie muss eine Stadt der Zukunft aussehen, die für alle Menschen mit und ohne Einschränkungen gleichermaßen lebenswert ist? Diesen Fragen ist das Projekt „Zukunftsstadt inklusiv(e)“ mit jungen Stuttgarter*innen mit und ohne Behinderungserfahrungen nachgegangen. Das gängige Verständnis einer Stadt als Konstrukt und Prozess ist in der Regel neurotypisch ausgerichtet. Bislang wird auch der Diskurs über die notwendigen Veränderungs- und Gestaltungsprozesse für die Stadt der Zukunft auf dieser Grundlage geführt.

Um uns aber den großen Herausforderungen zu stellen, vor denen unsere Städte in Zukunft stehen, müssen wir alle Perspektiven der Gesellschaft einbinden. In einer Werkstattausstellung zum Projekt wurden im Juli 2024 im StadtPalais – Museum für Stuttgart die Ideen aller Gruppen für eine lebenswerte Stadt der Zukunft einer breiten Stadtgesellschaft vorgestellt. Dieses Projekt konnte mit großzügiger Unterstützung der Udo Grüninger Stiftung sowie aus Mitteln des städtischen Projektmittelfonds „Zukunft der Jugend“ durchgeführt werden.“