StadtPalais – Museum für Stuttgart, Kunst im öffentlichen Raum?

Kunst im öffentlichen Raum?

Mittwoch, 29.10.2025 – 19:00 bis 22:00 Uhr

StadtPalais

Kunst im öffentlichen Raum? Stuttgart zwischen Straße und Feed

Der öffentliche Raum hat sich erweitert. Nicht nur Straßen, Plätze oder Baustellen prägen unser Stadtbild – auch Posts, Reels und Feeds bestimmen, wie wir Stadt heute erleben. Plattformen wie Instagram und TikTok sind längst Teil unserer Stadtkultur: Orte der Sichtbarkeit, Reibung und Inszenierung.

Der Künstler Paulus Goerden verbindet diese Sphären wie kaum ein anderer. Für sein Projekt in Stuttgart streift er mehrere Tage durch die Stadt – auf der Suche nach urbanen Fundstücken, improvisierten Objekten, kleinen Zeichen des Alltags. Er dokumentiert sie fotografisch und überführt sie in poetisch verdichtete Miniaturen auf Social Media. Was am Straßenrand beginnt, wird online Teil einer kollektiven Stadtwahrnehmung. Zwischen Straße und Feed entstehen neue Räume: flüchtig, fragmentiert, politisch aufgeladen.

Am 29. Oktober 2025 lädt YouTransfer e.V. gemeinsam mit dem StadtPalais – Museum für Stuttgart zur öffentlichen Abendveranstaltung ein. Sie bildet den Höhepunkt von Goerdens künstlerischer Recherche und zugleich die Eröffnung seiner Ausstellung, die im Anschluss eine Woche lang im StadtPalais zu sehen ist.

Im Zentrum des Abends steht ein Podiumsgespräch über die Rolle von Kunst im öffentlichen Raum im digitalen Zeitalter. Gemeinsam diskutieren wir:

  • Wie verändert sich unsere Wahrnehmung von Stadt, wenn sich analoge und digitale Öffentlichkeiten überlagern?
  • Was heißt „Kunst im öffentlichen Raum“ in Zeiten algorithmischer Sichtbarkeit?
  • Und welche kuratorischen, künstlerischen und politischen Strategien entstehen an der Schnittstelle von Plattformkultur und Stadtraum?

Podium:

  • Dr. Lars Henrik Gass, Gründungsdirektor des Stuttgart Moving Image Center / Haus für bewegte Bilder. Zuvor leitete er fast drei Jahrzehnte die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen. Gass ist einer der profiliertesten Kulturmanager im deutschsprachigen Raum und publiziert regelmäßig zu Film, Öffentlichkeit und Medienkultur.
  • Paulus Goerden, Künstler und Fotograf, bekannt für seine poetisch verdichteten Alltagsbeobachtungen im urbanen Raum. Seine Werke erscheinen auf Instagram und TikTok und untersuchen Übergänge zwischen Stadtwahrnehmung und digitaler Sichtbarkeit. Aktuell ist er mit einem Bild auf dem Cover des Kunstforum International vertreten.
  • Dr. Anna Kreysing, Kunstvermittlerin und Kunstdidaktikerin, aktuell an der Kunstakademie Düsseldorf. Sie forscht und publiziert zu Plattformästhetiken, Kunstvermittlung im digitalen Raum und den Herausforderungen künstlerischer Bildung. Zuletzt erschien von ihr ein Text über Paulus Goerden im Friedrich Verlag.
  • Paula Agarwalla, Redakteurin und freie Mitarbeiterin beim SWR. Sie entwickelt und moderiert u. a. das Format Kesselgeschichten, das Geschichten aus Stuttgart zwischen Alltagskultur, Medienkritik und digitaler Perspektive erzählt. Ihre Arbeit verknüpft journalistisches Erzählen mit kultureller Tiefenschärfe.

Moderation: Kirsten Bayer, Leiterin des Fachbereichs Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Stuttgart. Hier arbeitet sie an der Schnittstelle von Kunst, Stadtentwicklung und Gesellschaft und setzt dort neue Impulse für eine zeitgemäße Kunstpraxis im öffentlichen Raum. In früheren Projekten verband sie neue digitale Technologien und künstlerische Narrative zu räumlichen Inszenierungen für internationale Auftraggeber aus Kultur und Industrie.

 

Eintritt: frei