
Stutgarten: Aufstieg und Fall
Sonderausstellung
06.10.2023 bis 04.02.2024
Stutgarten: Aufstieg und Fall
Mit gerade einmal 25 Objekten durch 770 Jahre Geschichte voller Höhen und Tiefen: In der großen Sonderausstellung „Stutgarten: Aufstieg und Fall“ erzählt das StadtPalais – Museum für Stuttgart vom 6. Oktober 2023 bis 4. Februar 2024 von der Anfängen Stuttgarts um 950 bis zur Verlegung des Hofes nach Ludwigsburg 1718. Sie ist der zweite Teil der Reihe „Stuttgarts Geschichte in 100 Objekten“ – und eine audiovisuelle Zeitreise.
Die Ausstellung “Stutgarten: Aufstieg und Fall” erzählt die Geschichte einer Stadt voller Höhen und Tiefen. Entlang der so wichtigen Weinberge wirft sie einen Blick hinab in den Kessel, wo das Alte Schloss stetig ausgebaut wird, wo die Stiftskirche zum geistlichen Zentrum wird und sich die Stadtmauer immer weiter verschiebt, hin zur Leonhardtsvorstadt im Süden und zur reichen Vorstadt um die Hospitalkirche im Norden. Es ist die Geschichte kriegstreibender Grafen, zweifelhafter Herzöge und fortschrittlicher Stadtherrinnen. Gleichwohl erwächst der Stadt ein selbstbewusstes Bürgertum und die Anfänge eines demokratischen Selbstverständnisses.
Besonderes Hörerlebnis und kostbare Objekte
Die Ausstellung verzichtet auf klassische Objekttexte- Der Fokus liegt auf den Exponaten. Die Besucherinnen und Besucher erleben die Geschichte durch einen als Hörspiel produzierten Briefwechsel der Raum und Zeit überwindet. Darin berichtet „der Reisende“ von seinen Erlebnissen in Stuttgart, während „die Forscherin“ seine Erzählungen analytisch einordnet.
Was bisher geschah…
„Stutgarten: Aufstieg und Fall“ ist der zweite Teil der Reihe „Stuttgarts Geschichte in 100 Objekten“, die mit vier Sonderausstellungen die komplette Geschichte Stuttgarts als eine große Zeitreise von der Urzeit bis ins Heute vermittelt. Die Ausstellung beginnt mit einem kurzen Rückblick auf Teil 1.
Ein ausführlicher Rückblick zur Vorgänger Ausstellung „Urknall Stutengarten“ ist unter StadtPalais auf Google Arts & Culture möglich.
Informationen
Dauer: 06.10.2023 – 04.02.2024
Länge: Die Hörspiele haben eine Gesamtlänge von ca. 75min (die Highlight-Tour geht 30min).
Kosten: 6 €
Kostenfreien Eintritt erhalten Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Schwerbehinderte und diverse Verbands-/Vereinsmitglieder mit Nachweis
Wichtiger Hinweis: Zentraler Bestandteil der Ausstellung ist ein Hörspiel, dass über Kopfhörer vermittelt wird!
Familien: Geeignet für Kinder ab dem Grundschulalter in Begleitung eines Erwachsenen.
Ausstellungseröffnung: 05.10.2023
Ort: StadtPalais – Museum für Stuttgart / 2. OG
Programm
Führungen
Buchbare Führungen
“Stutgarten: Aufstieg und Fall” – Eine Führung zu den 25 wichtigsten Objekten aus dem Stuttgarter Mittelalter und der Frühen Neuzeit.
Stuttgart im Mittelalter und der Frühen Neuzeit: eine Geschichte von Aufstieg und Fall? In den rund 1000 Jahren seit der “Geburtsstunde” Stuttgarts im 10. Jahrhundert wechseln sich immer wieder Siege, Erfolge, Errungenschaften und Blütezeiten mit Niederlagen, Krisen und Katastrophen ab.
In der Führung geht es zu ausgewählten Objekten der Ausstellung, die von florierendem Handel, höfischem Vergnügen, geistlichen Umwälzungen, von Heiligen und Verbrechern erzählen. Die Zeitreise reicht von der Burg Wirtemberg über den Neckar bis zur großen Krise 1718, als Hof und König nach Ludwigsburg ziehen und Stuttgart hinter sich lassen.
Kosten: 50,00 € zzgl. Einzeleintritt pro Person 6,00€/ ermäßigt/ Gruppeneintritt 4,00€
Dauer: 60 Minuten
Personenzahl: 15 Personen
Buchung Führung
Buchbare Kinderführungen für Schulklassen und Familien
“Von Pferden, Burgen und uralten Trauben” – Mitmach- und Entdeckerführung durch die Sonderausstellung “Stutgarten: Aufstieg und Fall”
Wir erleben spielerisch und geleitet vom eigenen Interesse spannende Objekte aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit in Stuttgart. Neben Geschichten, Entdeckungen und Rätseln gehören natürlich auch viel Spaß, Fantasie und Kreativität zu der Entdecker-Führung.
Unsere Reise beginnt am legendären Stutengarten im 10. Jahrhundert. Ritter, Weinbau und Handwerkskünste, die Grafen und Herzöge Württembergs und viele aufregende Geschichten begleiten uns, während wir erleben können, wie Stuttgart von einer kleinen Siedlung zum Mittelpunkt Württembergs wächst.
Für Schulklassen der Klassenstufen 3 und 4, Hortgruppen und privat als Familienführung.
Kosten: 40,00 € für Schulen, 50,00 € + Einzeleintritt für private Gruppe
Dauer: 1,5 Stunden
Personenzahl: je nach Klassengröße, 15 Personen privat
Buchung Kinderführung für Schulklassen
Buchung Familienführung