Video Talks

history*herstory // Werner Schretzmeier

In dem Format history*herstory reden wir mit spannenden Stuttgarter Persönlichkeiten, die ein Stück Stadtgeschichte geschrieben haben – so auch in dieser Woche. TV-Regisseur, Autor, Musiker, Dokumentarist und vieles mehr – das ist Werner Schretzmeier. Seit 1985 ist er Leiter des Stuttgarter Theaterhauses und wurde für seine Arbeit in der Kultureinrichtung mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Im Gespräch mit dem Direktor des StadtPalais, Dr. Torben Giese, erzählt er von spannenden Stationen seines Lebens.

Podcast Festivals Talks

Der StadtPalais Podcast-Museum am Ohr – #Techno und Clubkultur

Stuttgart – Technostadt? Inspiriert von der Ausstellung „Tiefschwarz – Dance tili you popo“ sprechen wir mit Electro-Duo Levi und Nico von BUNT. sowie mit DJane und Veranstalterin Asli Kaymaz über elektronische Musik- und Clubkultur in Stuttgart. In der sechsten Folge des StadtPalais Podcasts liegt der Fokus auf den persönlichen Erfahrungen der Gesprächspartner*innen. Wie ist es aus Stuttgart heraus in der internationalen Musikszene tätig zu sein? Welche Verbindung besteht zwischen Clubkultur, Identität und Gesellschaft? Viel Spaß bei einer Stunde Küsschen Küsschen, Coachella, genialen Marketingstrategien und feinster Clubkultur.

Video Talks

Künstlergespräch // Peter Lenk

Gemeinsam mit Peter Lenk macht das StadtPalais eine Zeitreise durch die künstlerische Tätigkeit des Bildhauers – von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Wie konnte die umstrittene Imperia-Statue in der Hafeneinfahrt von Konstanz, trotz ausdrücklichem Verbot des Stadtrats, dort umgesetzt werden? Wie kann eine tonnenschwere alte Nixe trotz strengster Sicherheitsvorkehrungen nachts auf das Gelände der Weltausstellung in Hannover geschmuggelt werden? Von den schwäbischen Floßfahrern auf dem Kurfürstendamm in Berlin, dem Narrenschiff auf dem Breitscheidplatz und den Mauerkiekern am Checkpoint Charly ganz zu schweigen. Im Rahmen des Digitalen Kulturwinters wird über Kunst im öffentlichen Raum gesprochen und die Geschichten hinter Peter Lenks Kunstwerken aufgedeckt.

Video Kinder

Genau Geschaut // Der Central Bahnhof in Stuttgart

Es lohnt sich beim nächsten Spaziergang mit den Kindern mal den Blick zu heben und genau zu schauen! Jeden Sonntag um 15 Uhr stellt Barbara von Münchhausen ein verstecktes Detail im Stadtraum vor, an dem wir bestimmt schon oft vorbeigekommen sind und das wir trotzdem noch nie wirklich angeschaut haben. Portale, Säulen, Löcher im Boden oder besondere Uhren – bei “Genau geschaut” erzählen wir die spannenden Geschichten dahinter für Kinder und ihre Familien.

Video Festivals

Stuttgart geht durch den Magen // Tasca im Feui

In Stuttgarts Küchen wird nicht nur schwäbisches Essen zubereitet. Gerichte und Geschichten aus aller Welt gibt es in den vielen internationalen Restaurants der Stadt zu erleben. Heute besucht Museumsdirektor Dr. Torben Giese Familie Hackh in ihrem Restaurant „Tasca im Feui“ im Stuttgarter Osten. Beim Kochen erzählen sie ihre Geschichte: Wie und warum ist die Chefin von Portugal nach Stuttgart gekommen?

Video Kinder Tutorials

Digitaler Hausforschertag // Unter Spannung – Leichte Dächer und Zelte

Was hat ein Spinnennetz mit einem Stahlseil gemeinsam? Beide sind super stabil. Auch viele spannende Bauwerke haben ihre Vorbilder in der Natur. Wer wissen will, wie man stabil aber trotzdem leicht baut, der kann sich in der Natur so einiges abschauen. Der berühmte Stuttgarter Architekt Frei Otto hat für seine Architekturmodelle mit Seifenhäuten und Netzen experimentiert und ist schließlich mit dem Zeltdach des Münchner Olympiastadions weltberühmt geworden. Für unsere Hausforscheraufgabe haben wir uns diesmal das Affengehege in der Wilhelma genauer angeschaut. Zuhause könnt ihr mit Schaschlikspießen, Seilen, Gummibändern, Stoffen und Netzen experimentieren. Gemeinsam mit der Familie baut ihr so ein eigenes Zuhause für eure Spieltiere. Warum nicht gleich einen ganzen Zoo mit verschiedenen Gehegen? Es gibt unzählige Möglichkeiten Netze und elastische Stoffe, mit unterschiedlichen Stützen und gespannten Seilen, zu Dachlandschaften zu formen.

Video Festivals

Stuttgart geht durch den Magen // Hallo Emil

Diese Woche besuchen wir das Hallo Emil in Stuttgart-Untertürkheim. Im Stuttgarter Restaurant wird der Gaisburger Marsch zubereitet. Welche Zutaten den perfekten Gaisburger Marsch ausmachen und ob er wirklich in Gaisburg erfunden wurde, das erfahrt ihr heute.

Video Talks

history*herstory // Muhterem Aras

Immer wieder treffen wir auf Menschen, deren Lebensgeschichte ein Stück Stuttgarter  Stadtgeschichte erzählt. Unsere Landtagspräsidentin Muhterem Aras ist so eine Persönlichkeit. Sie wurde 1966 als Kurdin in der Türkei geboren. Bereits seit dem Jahr 1961 gab es ein offizielles Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei, um Menschen aus der Türkei nach Deutschland einzuladen, um hier in großen Firmen zu arbeiten. Es kamen Viele: erst Männer, dann auch Frauen und Kinder. Sie alle waren die Protagonisten des “Deutschen Wirtschaftswunders”. Sie kamen zu uns und blieben, und sie wurden Teil unserer heutigen Stadtgesellschaft. Muhterem Aras übersiedelte mit 12 Jahren mit ihrer Familie nach Filderstadt. Sie erzählt uns gerne ihre Geschichte von Anfang an bis zum Erfolg einer politischen Karriere im Landtag.

Video Festivals

Stuttgart geht durch den Magen // Schweinsbäckchen

Schweinsbäckchen @ Wunderkammer

Video Talks

history*herstory // Johannes Graf Strachwitz

Es gibt Menschen, deren Biographie zu einem Stück Stadtgeschichte werden. 

Ohne Johannes Graf Strachwitz wäre Stuttgart vielleicht nie zur Mutterstadt des deutschen Hip-Hops geworden, wäre das Nachtleben kaum so vielfältig und hätte die schwäbische Landeshauptstadt eine Reihe kreativer Agenturen weniger.  Strachwitz, genannt Strachi, hat Stuttgart verändert und tut dies auch heute noch. In unserem neuen Format history*herstory erzählt er seine Geschichte.