Alwin Berger - Gartenkünstler, Botaniker, Genie der Freundschaft
Stadtmuseum Bad-Cannstatt 13.01.2019, 15:00 Uhr
Durch die Ausstellung führt der Kurator Dr. Rainer Redies
Der Museumseintritt ist frei. Die Führung dauert ca. 60. Min. und kostet 3 EUR pro Person. Es ist keine Voranmeldung erforderlich.
Alwin Berger (1871 - 1931), ehemaliger Direktor der Wilhelma, war zu seinen Lebzeiten ein auch international bekannter Botaniker, Gärtner und Kakteenforscher. Der berühmte Garten La Mortola bei Ventimiglia („Hanbury Gardens“) trägt seine Handschrift. Aber nicht nur als Gartenkünstler, auch als Botaniker ist er unter Fachgenossen hoch angesehen. So sind zahlreiche Pflanzen nach ihm benannt worden.
1915 wird er zum Königlichen Hofgärtner in Stuttgart ernannt. Nun unterstehen ihm die Gärten des damaligen Königreichs Württemberg, zumal das Kleinod Wilhelma. Berger will aus dem königlichen Refugium in Cannstatt einen öffentlichen Botanischen Garten machen. Er richtet ein Sukkulenten- und Kakteenhaus ein, wo der „Schwiegermuttersitz“ im Mittelpunkt steht. Bis heute sind diese riesigen kugeligen Kakteen in der Wilhelma zu bewundern. An ihn erinnern 42 von insgesamt 444 Pflanzenarten in der Wilhelma, die er entdeckt und zuerst beschrieben hat.
Nach der Revolution von 1918 fällt der vormals königliche Gartendirektor einer Intrige zum Opfer. Er folgt einem Ruf nach Amerika, wo sich glänzende Perspektiven auftun. Als ihm jedoch die Verwaltung der botanischen Bestände des Naturkundemuseums angeboten wird, kennt er kein Zögern, ins „liebe Stuttgart“ zurückzukehren. Sein Wohnsitz nimmt er in Cannstatt auf der Altenburg. Ein früher Tod reißt ihn aus der Arbeit – und sollte sich für seine jüdische Frau schicksalhaft erweisen. Elise Berger wurde 1944 in Theresienstadt ermordet. Ein Stolperstein in der Heidelberger Str. 44 erinnert an ihr tragisches Ende.
Die Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Wilhelma zeigt zahlreiche noch nie in der Öffentlichkeit gezeigte Dokumente und Objekte aus Privatbesitz.
Der Museumseintritt ist frei. Die Führung dauert ca. 60. Min. und kostet 3 EUR pro Person. Es ist keine Voranmeldung erforderlich.
Stadtmuseum Bad Cannstatt, Marktstraße 71/1
Veranstaltungort
Stadtmuseum Bad-CannstattMarktstraße 71/1 (Klösterle)
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
Tel (0711) 5647 88
während der Öffnungszeiten
Tel (0711) 216 258 00
Bitte aktivieren Sie JavaScript!