StadtPalais – Museum für Stuttgart

Städtisches Lapidarium

Saison

Die ersten warmen Sonnenstrahlen kündigen die Saisoneröffnung des Städtischen Lapidarium am Samstag, den 6. Mai 2023 an.

Auch in diesem Jahr wird in der Open-Air-Parkanlage ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm geboten. In einer Parkanlage gelegen, bietet das Städtische Lapidarium einen besonders reizvollen Zugang zur Bau- und Kulturgeschichte der Landeshauptstadt. Die Anlage ist innerhalb der Stuttgarter Museumslandschaft eine Besonderheit: einerseits historische Parkanlage, andererseits als Freilichtmuseum eine Art „steinernes Bilderbuch“ der Stadtgeschichte. Terrassen, Brunnenhof und alte Bäume laden zum Verweilen ein.

Ab dem 6. Mai ist das Lapidarium mittwochs, samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Es sind verschiedene Veranstaltungen geplant. Zum weiteren Programm zählen in diesem Jahr musikalische Lesungen der AnStifter und des italienischen Kulturinstituts, mehrere Aufführungen des Theater Tredeschin, eine Kurzgeschichten-Lesung vom Kulturzentrum Merlin sowie mehrere Yoga-Kurse der YEZ GbR. Das vollständige Programm folgt in Kürze.

 

Saison 2023:
6. Mai – 1. Oktober 2023

 

 


Restaurierung des Apoll

Zur Eröffnung des Lapidariums am 3. Juni 2020 wurde die Restaurierung des Apoll abgeschlossen.


Über das Museum

Park und steinernes Bilderbuch

In einer Parkanlage gelegen, bietet das Städtische Lapidarium einen besonders reizvollen Zugang zur Bau- und Kulturgeschichte der Landeshauptstadt. Die Anlage ist innerhalb der Stuttgarter Museumslandschaft eine Besonderheit: einerseits historische Parkanlage, andererseits als Freilichtmuseum eine Art „steinernes Bilderbuch“ der Stadtgeschichte. Terrassen, Brunnenhof und alte Bäume laden zum Verweilen ein.

Der Name ‚Lapidarium‘ leitet sich vom lateinischen lapis, ‚Stein‘ ab und bezeichnet eine Sammlung von Steinwerken, etwa Skulpturen, Grabsteine und Bauplastik.

Im Jahre 1905 legte Karl von Ostertag-Siegle den Park nach Vorbildern italienischer Renaissancegärten an. Er schuf im Mittelpunkt des heutigen Lapidariums eine Wandelhalle mit Antikenwand, in der er eine Vielzahl von Fragmenten römischer Antiken anbringen ließ, die er auf Reisen nach Italien erworben hatte.

StadtPalais – Museum für Stuttgart Städtisches Lapidarium

Der Eingang des Lapidariums wird von einem bronzenen Ritter bewacht.

„Mich zieht dieser abgeschiedene Garten mit seinen Steintrümmern wie kein anderes Museum in die Vergangenheit zurück, wahrscheinlich, weil das Ewige (denn Gras, Baum, Büsche und rieselndes Wasser werden uns alle überleben) dicht neben dem Vergänglichen steht. Und während du weitergehst, dich niedersetzt neben Standbildern, an die Blätter rühren, ist es als ob du dir selbst begegnest.“

– Hermann Lenz: Stuttgart (1983)

StadtPalais – Museum für Stuttgart Städtisches Lapidarium

1950 erwarb die Stadt die Anlage und richtete auf Initiative von Gustav Wais mit über zweihundert Plastiken und Überresten zerstörter oder abgerissener Bauten Stuttgarts das Städtische Lapidarium ein. Unter den Baufragmenten sind u.a. ein Portalfragment eines der ältesten Häuser Stuttgarts, des Alten Steinhauses (um 1286), die Eingangsfassade zum Wohnhaus des Baumeisters Heinrich Schickardt (1596-1602), das Portal der großen Mühle in Berg (1613) oder die Jaspis-Schale aus dem Besitz der Königin Olga (1858). Bedeutende Plastiken sind u.a. die „Nymphengruppe“ von Johann Heinrich Dannecker (1758–1841) und die Marmorfigur „Luna“ von Adolf von Hildebrand (1847–1921).

Das Städtische Lapidarium ist nur in der warmen Jahreszeit, zwischen Juni und September zugänglich. In den Sommermonaten finden in der zauberhaften Atmosphäre des Lapidariums Musikveranstaltungen, Lesungen und Theateraufführungen für Erwachsene und Kinder statt.

Informationen

Öffnungszeiten

Saison 2023: 6. Mai – 1. Oktober 2023
Mittwoch, Samstag und Sonntag 14 – 18 Uhr


Kontakt
Mörikestraße 24/1
70178 Stuttgart

Telefon 0711/216 25 800
E-Mail stadtpalais@stuttgart.de


Gut zu wissen
Das Lapidarium liegt in einer Wohngegend. Bitte respektieren Sie die Privatsphäre unserer Nachbarn!

Das Lapidarium ist im Unteren Garten eingeschränkt rollstuhltauglich.
Der Zugang für Rollstuhlfahrer ist über den Eingang an der Willy-Reichert-Staffel möglich. Es gibt eine behindertengerechte Toilette.

Der Besuch mit Hunden ist nicht gestattet.

Bitte beachten Sie: Alle Veranstaltungen finden unter freiem Himmel statt und können wetterbedingt kurzfristig ausfallen.


Preise
Eintritt frei

Informationen zu den buchbaren Führungen:
60 Min. / 50 Euro pro Gruppe (während der Öffnungszeiten)
Die Führungen sind auf 25 Teilnehmer*innen pro Gruppe begrenzt. Für größere Gruppen müssen zwei Führungen gebucht werden. Die Reservierung einer Führung ist verbindlich. Bei einer Stornierung ab sechs Tagen vor dem Termin berechnen wir 50 Prozent der Kosten, bei Nichterscheinen oder Absage am Tag der Führung berechnen wir den vollen Preis. Coronabedingte Änderungen vorbehalten.

Info und Buchung
Bitte über den Besucherservice buchen 0711/216 258 00. Telefonzeiten: Dienstag -Donnerstag 10-12 Uhr und 13-15 Uhr Freitag 10-12 Uhr oder stadtpalais@stuttgart.de.


Anfahrt

U1 U9 U34 Haltestelle Marienplatz
Bus 41/43 Haltestelle Mörikestraße


Das Lapidarium im Netz

Instagram und Facebook


Teilen

 

Gesamt Programmübersicht:  hier klicken