
StadtPalais Eröffnungsfestival
Endlich offen!
Für Euch!Eröffnungsfestival
14.04.–22.04.2018
täglich 10 bis 22 UhrEintritt frei
StadtPalais-Führungen
täglich jeweils um 12 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr und 18 Uhr. Die Hausführungen stellen das Palais, seine Geschichte und Architektur vor.
Führungen durch die Ausstellung »Stuttgarter Stadtgeschichten«
täglich um 12.30 Uhr, 14.30 Uhr, 16.30 Uhr und 18.30 UhrAnmeldung zu den Führungen am gleichen Tag am Empfang im EG
StadtPalais
Museum für StuttgartKonrad-Adenauer-Straße 2
70173 Stuttgart
Telefon 0711 / 216 258 00
Bitte aktivieren Sie JavaScript!
www.stadtpalais-stuttgart.de-
-
Stuttgarter Stadtgeschichten
> ObergeschossDie ständige Ausstellung »Stuttgarter Stadtgeschichten« beleuchtet die städtische Geschichte seit Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart aus vielen Perspektiven. Im riesigen Stadtmodell wird das Stuttgart der Gegenwart zum multi-medialen Erlebnis. In den Stadtgesprächen über Pressefreiheit, Elektrifizierung oder Hip-Hop kommen die Stuttgarter von damals in Hörspielen und spannenden Objekten zu Wort. Die interaktiven Stationen »Geist« und »Gestalt« lassen Gebäude und Dinge aus Stuttgart ihre Geschichte erzählen – vom Filderkohl bis zum Schloss Solitude. Stücke aus den letzten 200 Jahren Stuttgarter Vergangenheit entfalten in den Jahrhunderträumen ihre authentische Magie. Alles dreht sich hier um die Fragen: Was macht Stuttgart so besonders? Wie waren und sind die Stuttgarter denn nun? Und wie wird man eigentlich zum Stuttgarter?
-
Sound of Stuttgart
14.04.–16.11.2018
> Sonderausstellung im 2. ObergeschossAugen zu, Ohren auf – das könnte das Motto dieser ganz besonderen Erlebnisausstellung sein, die mit größter Vorsicht zu betreten ist: Hier ist es stockdunkel. So können sich die Besucher voll und ganz auf das Hören und den Klang der Stadt einlassen.
Hier erlebt man, was Körperschall bedeutet, lernt, wie Lärm und Gegenlärm sich auslöschen können – und hört ganz genau hin: Welches Geräusch macht eigentlich die Stille? Welches der Schwarzwald? Und wie unterschiedlich klingt Stuttgart bei Tag und bei Nacht. Aus unzähligen Klangspuren kann hier selbst der »Sound of Stuttgart« gemixt werden. Oder man übt sich in Stuttgarter Mundart, bevor man am Ende der Ausstellung Stuttgart mit den eigenen Händen selbst vertont. Die Ausstellung wird zum urbanen Science-Center für den »Sound of Stuttgart«! -
Stuttgart und Du 2038
14.04.–29.05.2018
> Salon Sophie im Erdgeschoss
Das räumliche Zukunftsbarometer »Stuttgart und Du 2038« fragt die Besucher nach ihren Erwartungen für die eigene Zukunft und die der Stadt Stuttgart. Werden Sie 2038 in Stuttgart leben? Ist Stuttgart 2038 autofrei? Leben 2038 mehr oder weniger Menschen in Stuttgart? Ernähren Sie sich im Stuttgart des Jahres 2038 gesünder? Diese Fragen nehmen die eigenen Vorstellungen von der persönlichen Zukunft in den Blick. Mit den Antworten der Besucher entsteht eine Art Stimmungsbarometer: Die Zukunftsampel im Zentrum der Ausstellung wertet die Abstimmungsergebnisse live aus und zeigt, wie optimistisch oder schwäbisch-pessimistisch die Stuttgarterinnen und Stuttgarter in die Zukunft gehen.
(Bild oben: Für die Ausstellung »Stuttgart und Du 2038« hat der Stuttgarter Illustrator Axel Pfaender eine begehbare Architekturvision eines zukünftigen Stuttgart kreiert. Die überspitze, knallbunte Welt erinnert an die futuristischen Architektur-Utopien von Archigram, Future Systems oder Superstudio. Illustrationen: Axel Pfaender, Ausstellungsgestaltung: jangled nerves)
-
> Stadtlabor im Gartengeschoss
Auf die kleinen Besucher des StadtPalais wartet mit dem Stadtlabor ein eigenes Reich, in dem sie in der Kinderausstellung »Bau Mit« zu Städteplanern, Architekten, Ingenieuren und Handwerkern ihrer eigenen Stadt werden. Mit Helmen ausgestattet, lösen sie entweder spannende Aufgaben oder bauen einfach drauf los. Es müssen Grünflächen und Baugebiete ausgewiesen, und Gebäude sowie Straßen und Plätze errichtet werden. Als Lohn der städtebaulichen Mühen erwacht die gerade gebaute Stadt zum multimedialen Leben und es gibt Gelegenheit, das eigene Werk zu bewundern. Da schon bald der nächste kleine Städteplaner bereitsteht, gilt es zum Abschluss das Gebaute mit einer riesigen Abrisskugel wieder einzureißen. Ein ebenso großer Spaß wie das Bauen zuvor!
-
LichtGestalten
14.04.–22.04.2018
> AußenfassadeMit der Eröffnung des Museums wird aus dem Wilhelmspalais das StadtPalais und aus dem Wohnhaus des Königs ein Haus für die Stadt und seine Bürgerinnen und Bürger. In dieser fassadenfüllenden Lichtskulptur der beiden Künstler Philipp Kaiser und Dominik Schatz von Lichtgestalten entern und erkunden «LichtGestalten» ihr StadtPalais. Vor allem nachts entsteht so ein spannendes Wechselspiel zwischen Architektur und Skulptur.
-
Sa. 14.04.2018
Endlich Offen – für Euch!
10 UhrKulturbürgermeister Dr. Fabian Mayer schließt gemeinsam mit dem Direktor des StadtPalais, Dr. Torben Giese, die Türen des neuen Museums für Stuttgart auf. Damit geben die beiden den Startschuss für das Eröffnungsfestival »Welcome to your StadtPalais«. Ab geht’s ins Museum!
-
Sa. 14.04.2018
Kinderfest: Museumspiraten
10 bis 18 UhrDas StadtPalais ist ein Museum für alle. Gleich an seinem ersten Öffnungstag feiern hier die »Museumspiraten« ein großes Kinderfest. Während die Erwachsenen das Museum erkunden, entern die kleinen Besucher mit Hilfe von Seilen und Takelage das Haus – und erobern ihr Stadtlabor mit der Mitmachbaustelle BAU MIT. Das Foyer wird zum Lager der mutigen Piraten, die mit Augenklappen umherstreifen. Und vor der Türe liegt das große Piratenschiff vor Anker.
-
Sa. 14.04.2018
Take-Off Mediaguide
11 bis 12 UhrDer Mediaguide macht bekannte und unbekannte Stuttgarterinnen und Stuttgarter zu multimedialen Führern durch die »Stuttgarter Stadtgeschichten«. Gemeinsam mit Kulturbürgermeister Dr. Fabian Mayer und Direktor Dr. Torben Giese drücken nun einige der Protagonisten den Startknopf für diese ganz besonderen Museumsführungen.
-
Sa. 14.04.2018
Gesprächsabend: Der Weg zum STADTPALAIS!
19 UhrMit Prof. Dr. Anja Dauschek, Direktorin Stadtmuseum Hamburg-Altona
Dr. Torben Giese, Direktor Museum für Stuttgart
Dr. Wolfgang Müller, IG Stadtgeschichte
Bettina Klett, Vorsitzende Freundeskreis Museum für Stuttgart
Prof. Dr. Wolfgang Schuster, Oberbürgermeister a.D.
Moderation: Tim Schleider, Kultur-Chef der Stuttgarter ZeitungÜber zehn Jahre dauerte es von der ersten Idee eines Stadtmuseums für Stuttgart bis zur heutigen Eröffnung des StadtPalais. In der Zwischenzeit ist viel passiert – so zog etwa die Stadtbibliothek ins neue Gebäude am Mailänder Platz, das Wilhelmspalais stand leer. Ein wichtiger Motor für die Diskussion um die Notwendigkeit eines Stadtmuseums war von Anfang an bürgerschaftliches Engagement. Heute erinnern sich die Wegbereiter an die vergangenen zehn Jahre und klären im Gespräch mit Moderator Tim Schleider wie wichtig eine historische Selbstvergewisserung für Stuttgart ist.
-
Sa. 14.04.2018
Party: Rollerdisco mit DJ Friction
22 UhrIn einem Museum Rollschuh laufen? Auch das ist möglich im Foyer des StadtPalais. Bei der »Rollerdisco mit DJ Friction« bitten die Stuttgart Valley Rollergirls, die amtierenden Deutschen Meisterinnen im Roller-Derby, zum Tanz auf Rollen. Den passenden Sound dazu haut der Stuttgarter DJ Friction aus den Boxen. Rollschuhe können vor Ort ausgeliehen werden, eine Prise Talent muss jeder selbst mitbringen.
Eintritt: Abendkasse € 6,- -
So.15.04.2018
Kammermusikalischer Nachmittag
16 UhrEinführung: Dr. Michael Stille, Intendant Stuttgarter Philharmoniker
Generalmusikdirektor Dan Ettinger, Fabio Martino und Solisten der Stuttgarter Philharmoniker spielen Kompositionen aus der Entstehungszeit des Wilhelmspalais, als das Gebäude den Prinzessinnen Marie und Sophie von Württemberg als Wohnsitz diente:
Clara Schumann (1819–1896), Klaviertrio g-Moll, erster Satz; Robert Schumann (1809–1856), Klavierquintett Es-Dur und Johannes Brahms (1833–1897), Walzer für Klavier zu vier Händen. -
Mo. 16.04.2018
Gesprächsabend: Kann Stuttgart ‚cool‘ werden? Eine Stadtregion auf der Suche nach ihrer Identität
19 UhrMit Andreas Hofer, Intendant der Internationalen Bauausstellung 2027
Prof. Fabienne Hoelzel, Staatliche Akademie der Bildenden Künste StuttgartWie leben wir im digitalen und globalen Zeitalter? Auf diese Frage soll die Internationale Bauausstellung IBA 2027 ganz neue Antworten finden. Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Kultur – es gilt alles zu hinterfragen und viele neue Ideen zu entwickeln. Andreas Hofer und Prof. Fabienne Hoelzel fragen sich im Gespräch: Wie wollen wir in Stuttgart und der Region künftig zusammenleben? Und: »Kann Stuttgart ‚cool‘ werden?«
-
Di. 17.04.2018
Gesprächsabend: Stuttgarter Weg: Interkultureller Mythos oder Realität?
19 UhrMit Dr. Dolgor Guntsetseg, Vorstand Forum der Kulturen
Gökay Sofuoglu, Türkische Gemeinde Deutschland
Raif Soyer, Agentur redpublic
Gari Pavkovic, Abteilung Integrationspolitik der Landeshauptstadt Stuttgart
Moderation: Anna Koktsidou, SWRDie Landeshauptstadt hat mit dem »Stuttgarter Weg« eine eigene besondere Strategie bei der Integration ihrer Mitbürger beschritten. Ihr Credo: Alle Menschen, die hier leben sind Stuttgarterinnen und Stuttgarter, ganz egal woher sie kommen. Auf dem Podium diskutieren Wegbereiter des Stuttgarter Modells sowie Bürgerinnen und Bürger darüber, welche Bedeutung ein Migrationshintergrund für den Einzelnen hat. Im Fokus stehen die persönlichen Geschichten: Was macht es heute aus ein Stuttgarter oder eine Stuttgarterin zu sein?
-
Mi. 18.04.2018
Gesprächsabend: Stuttgart und sein VfB
19 UhrMit Helmut Roleder, ehemaliger Torwart des VfB, Timo Hildebrand, ehemaliger Torwart des VfB und Michaela Bürk, Vorsitzende des Fanclubs „Dunkelrote Mädels“.
Moderation: Lennert Brinkhoff, SWR
Hinweis: Andreas Beck musste seine Teilnahme leider wegen einer Verletzung absagen.Die Ausstellung »Stuttgarter Stadtgeschichten« zeigt unterschiedliche Ansätze sich mit seiner Heimatstadt zu identifizieren. Für viele besonders wichtig: der VfB Stuttgart. Das Podiumsgespräch versteht sich als Fortsetzung der musealen Erzählung und fragt nach der Bedeutung des VfB Stuttgart für die Stadt.
-
Do. 19.04.2018
Gesprächsabend: The making-of – Die Ausstellung im STADTPALAIS entsteht
19 UhrMit Dr. Edith Neumann, Museum für Stuttgart
Ingo Zirngibl, Gestalterbüro Jangled NervesZusammen mit einem der Geschäftsführer von Jangled Nerves, Ingo Zirngibl, gewährt die Leiterin der Sammlung, Dr. Edith Neumann, an diesem Abend einen Einblick in die Entstehung und das spannende Ergebnis.
-
Fr. 20.04.2018
Gesprächsrunde mit Sound-Aktion: Sound of SOKO Stuttgart: Ton ab!
19 UhrMit Astrid M. Fünderich und Michael Gaedt, Schauspielern der ZDF-Krimi-Serie „Soko Stuttgart“, Sounddesigner Andreas Knüpfer (AKproductions) und Nicole C. Buck (Producerin)
Moderation: Andreas VogelDie Schauspieler der ZDF-Serie »Soko Stuttgart« (Bavaria Fiction GmbH) und Sounddesigner Andreas Knüpfer erzählen von ihren Erfahrungen rund um das Thema Fernsehen, Film und Ton. Das Publikum erfährt so einiges vom Alltag am Set und aus der Postproduktion – und auch Spezielles zum Sound der Stadt Stuttgart. Die Besucherinnen und Besucher können dabei selbst zum Foley-Artist, also zu einem Geräuschemacher, für Stuttgart werden: Es gilt für Szenen der Kult-ZDF-Serie »SOKO Stuttgart« den richtigen Ton zu suchen.
-
Sa. 21.04.2018
Party: 20 Jahre Turntablerocker
23 UhrIn der ständigen Ausstellung »Stuttgarter Stadtgeschichten« dürfen natürlich auch zwei der berühmtesten Söhne der Stadt nicht fehlen: Michi Beck und Thomilla. Zwar hat einst alles mit Hip-Hop angefangen, doch längst stehen die zwei Turntablerocker für allerfeinsten Elektro. Heute feiern die beiden ihr 20stes Bühnenjubiläum im Foyer des neuen Museums mit, na klar, elektronischem Sound. Stuttgart, komm tanzen!
Der VVK ist ausverkauft, es gibt noch Restkarten (€ 15) an der Abendkasse.
-
So. 22.04.2018
Konzert: Musikstadt Stuttgart im STADTPALAIS erleben
11 UhrJugendliche der Stuttgarter Musikschule spielen Klassik
Einführung: Friedrich-Koh Dolge, Direktor der Stuttgarter MusikschuleMehr als Klassik im StadtPalais! Die Preisträgerinnen und Preisträger der Stuttgarter Musikschule brillieren mit kammermusikalischen Kompositionen aus zwei Jahrhunderten.
-
So. 22.04.2018
Performance: #König Wilhelm II
15 bis 17 UhrMit dem Jugendensemble von LOKSTOFF!
In Zeiten, in denen das demokratische System so selbstverständlich für uns Bürger geworden ist, dass wir manchmal fast vergessen, dass es ein davor gab und ein danach geben kann, begeben sich die Jugendlichen auf die Suche nach Antworten. Was würden die Stuttgarter Bürger tun, wenn sie heute der König oder die Königin von Stuttgart wären? Und wie fühlt es sich überhaupt an, König zu sein?